Kundenfragen
Im Erstkontakt mit Geschäftskund:innen treten häufig grundlegende und offene Fragen auf, von denen einige hier vielleicht direkt beantwortet werden können.
Wer besitzt die fertige Website und die Lizenzrechte?
Nach vollständiger Bezahlung gehen alle Rechte an der erstellten Website, am Design und an den Inhalten auf dich über. Du erhältst vollen Administrator-Zugriff zu WordPress und bist der alleinige Inhaber der Domain und des Hostings. Ich arbeite mit Open-Source-Lösungen, damit du maximal flexibel bleibst.
Wie lange dauert es, bis die Seite live geht?
Das hängt stark vom Umfang ab, aber eine typische Business-Website (ca. 5–8 Seiten) ist in der Regel 3 bis 5 Wochen nach dem Kick-off fertig. Wichtig ist: Eine zügige Lieferung der finalen Inhalte von deiner Seite beschleunigt den Prozess enorm.
Wie läuft ein Webdesign-Projekt bei dir ab?
Wir starten mit einem kurzen Gespräch zu Ziel & Umfang. Daraus entsteht ein klares Konzept. Dann folgt Design & Umsetzung in WordPress (mit Elementor) – mit Zwischenständen, die wir gemeinsam abstimmen. Zum Schluss gehen wir live und ich zeige dir, wie du Inhalte selbst pflegen kannst.
Was kostet eine Website bei dir?
Ich arbeite mit Fixpreis-Paketen. Du weißt vorab, was enthalten ist und was nicht. Zusätzliche Wünsche kalkuliere ich transparent on top – ohne versteckte Gebühren.
Übernimmst du Betreuung nach dem Go-Live?
Ja, optional. Ich biete einen Wartungs-Service für Updates, Backups, Performance & kleine Anpassungen an – damit die Seite dauerhaft schnell, sicher und stabil bleibt. Wenn du die Pflege selbst übernehmen möchtest, richte ich dir ein simples Backend-Setup ein und gebe eine Einweisung.
Baust du auch Shops?
Klar – ich nutze WooCommerce in WordPress. Ich sorge für ein sauberes Setup (Produkte, Steuern, Versandzonen, Payments), sinnvolle Erweiterungen und eine gute Performance-Basis. Ziel ist, dass du den Shop im Alltag gut und effizient betreuen kannst.
Kann ich mir die Webseiten-Pakete ansehen?
Ja, eine klare Übersicht aller Pakete mit den jeweiligen Fixpreisen und Leistungen findest du direkt hier: Zur Preisübersicht. Das schafft Klarheit und Planbarkeit für dein Budget.
Baust du Seiten auch ohne Elementor/Fremd-CSS?
Absolut. Obwohl ich Elementor für schnelles Prototyping schätze, setze ich auf Wunsch auch auf einen reinen Gutenberg-Ansatz oder schreibe maßgeschneidertes, minimalistisches CSS für maximale Performance und schlanken Code.
Muss ich Inhalte & Bilder liefern?
Wenn vorhandene Inhalte und Bilder passen: super. Ich helfe aber auch bei der Struktur, beim Texten (inkl. SEO-Basics) und setze bei Bedarf auf passendes, lizenziertes Stock-Material. Wichtig ist immer ein stimmiges, professionelles Gesamtbild.
Machst du SEO & Anzeigen?
Ja. Ich biete SEO für eine nachhaltige organische Sichtbarkeit und SEA (z. B. Google Ads) für schnelles Tempo – je nach Zielsetzung & Saison. Immer mit realistischen Budgets und klaren, verständlichen Auswertungen des Erfolgs.
Begriffe einfach erklärt
Übersicht relevanter Begriffe aus der Entwickler- und Marketingbranche, in der häufig eine spezifische, von englischen Abkürzungen geprägte Fachsprache verwendet wird.
Above the Fold
Der Bereich einer Webseite, der sofort sichtbar ist, ohne dass der Benutzer scrollen muss. Die wichtigsten Informationen (Titel, Kerndesign, Call-to-Action) sollten immer hier platziert werden.
A11y
Accessibility (Barrierefreiheit). Die Abkürzung steht für "a" + 11 Buchstaben + "y". Es beschreibt die Gestaltung von Websites, sodass sie von allen Menschen – unabhängig von ihren Einschränkungen (Seh-, Hör-, motorische oder kognitive Beeinträchtigungen) – wahrnehmbar, bedienbar und verständlich sind.
API (Application Programming Interface)
Eine Schnittstelle, die es zwei verschiedenen Software-Anwendungen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren und Daten auszutauschen (z. B. die Verbindung zu einem Bezahldienst oder einem Wetter-Widget).
Backlink
Ein Link, der von einer anderen, externen Website auf die eigene verweist. Qualitativ hochwertige Backlinks von relevanten Quellen sind ein starkes positives Signal für Suchmaschinen und damit wichtig für SEO.
Cache
Ein Zwischenspeicher, der statische Teile einer Website (z. B. Bilder, CSS-Dateien) temporär speichert, damit sie bei einem erneuten Besuch schneller geladen werden können. Dies verbessert die Ladezeit erheblich.
CDN (Content Delivery Network)
Ein Netzwerk von geografisch verteilten Servern. Es speichert Kopien einer Website und liefert sie vom nächstgelegenen Server an den Nutzer aus, was die Ladezeiten weltweit drastisch verkürzt.
Child Theme
Ein Unter-Theme in WordPress, das Styling und Funktionalität eines übergeordneten "Parent Themes" erbt. Alle individuellen Änderungen werden hier vorgenommen, damit diese bei Updates des Haupt-Themes nicht überschrieben werden.
CMS
Content-Management-System. Eine Software (z. B. WordPress), die es ermöglicht, Inhalte einer Website ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse zu erstellen, zu bearbeiten und zentral zu verwalten.
Conversion Rate
Der Prozentsatz der Besucher, die eine gewünschte Aktion (eine "Conversion") ausführen. Beispiel: Von 100 Besuchern melden sich 5 für den Newsletter an – die Conversion Rate beträgt 5 %.
Cookie
Eine kleine Textdatei, die eine Website auf dem Computer eines Besuchers speichert, um kurzfristige Informationen wie Login-Status oder Warenkorbinhalte zu sichern. Erfordert nach DSGVO eine Einwilligung (Consent).
Core Web Vitals
Eine Reihe von Google-Kennzahlen zur Messung der realen User Experience einer Seite in Bezug auf Ladezeit, Interaktivität und visuelle Stabilität. Sie sind ein wichtiger Faktor für das SEO-Ranking und die Qualitätssicherung.
CTR (Click-Through Rate)
Klickrate. Das Verhältnis von Klicks auf einen Link oder eine Anzeige zur Gesamtzahl der Impressionen (Anzeigenschaltungen). Eine hohe CTR signalisiert, dass der Inhalt oder die Anzeige für die Zielgruppe relevant ist.
CSS (Cascading Style Sheets)
Eine Stylesheet-Sprache, die das Aussehen und die Formatierung von HTML-Dokumenten beschreibt. Sie steuert Farben, Schriftarten, Abstände und das gesamte visuelle Layout.
Domain
Die eindeutige und einmalige Adresse einer Website im Internet (z. B. `medienmacher.biz`). Sie dient als leicht merkbaren Name, um Besucher zum richtigen Server (Hosting) zu leiten.
Elementor
Ein visueller Page-Builder für WordPress. Er erlaubt es Designern und Redakteuren, komplexe Seiten-Layouts intuitiv per Drag & Drop zu erstellen, ohne eine einzige Zeile Code manuell schreiben zu müssen.
Favicon
Favorite Icon. Das kleine Icon, das in der Browser-Registerkarte (Tab) neben dem Seitentitel angezeigt wird. Es ist ein wichtiges Branding-Element, das den Wiedererkennungswert der Website im Browserverlauf oder bei geöffneten Tabs erhöht.
FTP (File Transfer Protocol)
Ein Netzwerkprotokoll zur Übertragung von Dateien zwischen einem lokalen Computer (Client) und einem Server. Es wird häufig verwendet, um Website-Dateien auf den Webspace (Hosting) hochzuladen oder zu verwalten.
GDPR / DSGVO
General Data Protection Regulation / Datenschutz-Grundverordnung. Die EU-weite Regelung zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Sie ist die Grundlage für rechtssichere Cookie-Banner und Datenschutzerklärungen und stellt sicher, dass Nutzer die Kontrolle über ihre Daten haben.
Hosting
Das "Mieten" von Speicherplatz und Rechenleistung auf einem Server. Hier sind alle Dateien und Datenbanken einer Website abgelegt, damit sie rund um die Uhr online erreichbar und schnell ausgeliefert werden kann.
HTML (HyperText Markup Language)
Die Standard-Auszeichnungssprache, die zur Strukturierung von Webinhalten verwendet wird. Sie definiert die semantischen Elemente wie Überschriften, Absätze, Links und Bilder.
JavaScript
Eine Programmiersprache, die verwendet wird, um Webseiten interaktiv und dynamisch zu gestalten (z. B. Animationen, Formularvalidierungen, dynamisches Nachladen von Inhalten).
Landingpage
Eine speziell erstellte, isolierte Webseite, die auf ein einziges, klares Ziel ausgerichtet ist (z. B. Lead-Generierung, Produktbestellung). Sie zeichnet sich oft durch das Fehlen ablenkender Hauptnavigationselemente aus.
PHP
Eine serverseitige Skriptsprache, die die Basis für viele komplexe Webanwendungen bildet. WordPress und die meisten CMS basieren auf PHP, um dynamische Inhalte zu erzeugen und zu verarbeiten.
Responsive Design
Ein Webdesign-Ansatz, der garantiert, dass sich das Layout und die Inhalte einer Website automatisch optimal an die Bildschirmgröße des jeweiligen Endgeräts (Smartphone, Tablet, Desktop) anpasst. Dies ist entscheidend für das Nutzererlebnis und das SEO-Ranking.
SEA
Suchmaschinenwerbung (Search Engine Advertising). Hierbei handelt es sich um bezahlte Anzeigen (z.B. Google Ads), die oberhalb der organischen Suchergebnisse platziert werden, um schnell und zielgerichtet Traffic zu generieren.
SEO
Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization). Dies umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen, die Sichtbarkeit und das Ranking einer Website in den organischen (unbezahlten) Suchergebnissen von Suchmaschinen wie Google nachhaltig zu verbessern.
SERP
Search Engine Result Page (Suchmaschinenergebnisseite). Dies ist die Seite, die eine Suchmaschine nach einer Suchanfrage anzeigt. Das Hauptziel aller SEO-Maßnahmen ist es, hier möglichst prominent und weit oben zu stehen.
SSL/TLS
Secure Sockets Layer / Transport Layer Security. Ein wichtiges Verschlüsselungsprotokoll, das die Datenübertragung zwischen dem Browser des Nutzers und der Website absichert. Es ist an dem Schloss-Symbol und dem "https" in der URL erkennbar.
Tracking & Consent
Das Sammeln von Daten über das Nutzerverhalten (Tracking) zur Analyse und Optimierung der Website. Nach DSGVO ist dafür die aktive Zustimmung des Nutzers (Consent) erforderlich, die in der Regel über ein Cookie-Banner eingeholt wird.
UI (User Interface)
Die Benutzeroberfläche. Das sind alle visuellen Elemente, die ein Nutzer sieht und mit denen er interagiert (Buttons, Menüs, Formulare). Ein gutes UI ist ästhetisch ansprechend, konsistent und klar strukturiert.
Usability
Beschreibt die Benutzerfreundlichkeit einer Website. Der Fokus liegt darauf, wie einfach, effizient und angenehm Nutzer ihre Ziele erreichen können – etwa eine Bestellung aufgeben oder eine bestimmte Information finden.
UX (User Experience)
Das Nutzererlebnis. Es beschreibt den Gesamteindruck und die Gefühle eines Nutzers bei der Interaktion mit einer Website. Gutes UX bedeutet, dass die Seite nützlich, einfach, angenehm und effizient zu bedienen ist.
WCAG
Web Content Accessibility Guidelines. Eine international anerkannte Reihe von Empfehlungen und Standards zur Verbesserung der Web-Barrierefreiheit (A11y). Die Einhaltung der WCAG-Richtlinien (z. B. WCAG 2.1 AA) ist die Grundlage für gesetzeskonforme, barrierefreie Websites.
Wireframe
Eine vereinfachte, schematische Darstellung des Layouts einer Webseite. Es ist der "Bauplan" des Inhalts, der Struktur und der Platzierung von Elementen, bevor das eigentliche visuelle Design (Farben, Bilder) beginnt.
WooCommerce
Die populärste E-Commerce-Erweiterung (Plugin) für WordPress. Sie verwandelt eine Standard-Website in einen voll funktionsfähigen Onlineshop, der alle wichtigen Funktionen für den digitalen Handel bietet.
WordPress
Das weltweit meistgenutzte Content-Management-System (CMS). Es ist extrem flexibel und kann durch Themes (Designvorlagen) und Plugins (Funktionen) fast beliebig erweitert und an individuelle Bedürfnisse angepasst werden.
Noch etwas unklar?
Schreib mir kurz, ich antworte persönlich.
Frage stellen