OpenAI: Eigener ChatGPT Browser
Was ist ChatGPT Atlas?
… der die klassische Websuche auf den Kopf stellen möchte. Der neue „AI-first“-Browser ist seit dem 21. Oktober 2025 auf macOS verfügbar und richtet sich sowohl an kostenlose als auch an Plus-, Pro- und Business-Nutzer.
Atlas ist ein vollwertiger Webbrowser, der ChatGPT in den Mittelpunkt stellt. Statt nur zu chatten, begleitet ChatGPT den Nutzer direkt beim Surfen – analysiert Inhalte, fasst Seiten zusammen und kann je nach Aufgabe selbstständig handeln, etwa Formulare ausfüllen oder Bestellungen ausführen.
Technisch basiert Atlas auf GPT‑5 und einer Chromium-Grundlage – kompatibel mit modernen Webstandards. Der Fokus liegt auf natürlicher Sprachsteuerung, also dem Gedanken: Man spricht oder schreibt einfach, was man will, und der Browser erledigt den Rest.
Hauptfunktionen im Überblick
- Ask ChatGPT: Über eine Schaltfläche in jeder Seite öffnet sich ein Chat-Sidepanel, das kontextsensitiv erklärt, beantwortet oder zusammenfasst.
- Browser Memory: Atlas merkt sich, wie und wo man surft – jedoch privat und optional. Nutzer behalten Kontrolle über gespeicherte Kontexte und können sie jederzeit löschen.
- Agent Mode: Ein KI‑Assistent, der aktiv wird, um etwa Reisen zu buchen, Termine zu planen oder Online‑Dienste zu steuern – zunächst nur für zahlende Abonnenten.
- Nahtloses Surfen: Kein Kopieren oder Wechseln zwischen Tabs mehr – ChatGPT liest den Seitenkontext direkt.
Vergleich: Atlas vs. Comet
In Kurzform: Atlas wirkt wie ein Assistent fürs tägliche Leben, Comet eher wie ein Partner fürs Denken. Während Atlas mit Sprachbefehlen Bestellungen aufgibt, will Comet durch verifizierte Antworten glänzen.
Wer braucht Atlas?
Atlas zielt auf Wissensarbeiter, Kreative, Freelancer und alle, die KI in ihre tägliche Online‑Routine integrieren möchten. Besonders spannend ist der Browser für Nutzer, die ChatGPT bereits stark verwenden – Atlas verschmilzt Arbeit, Suche und Kommunikation ohne App‑Wechsel.
Die Richtung
Mit Atlas verlässt ChatGPT die Chat‑Box und wird zum Interface des Internets. OpenAI konkurriert damit direkt mit Google (Gemini in Chrome) und Perplexity AI (Comet) – und vielleicht beginnt hier die nächste große Browser‑Ära: nicht mehr „wo man surft“, sondern „was die KI für einen tut“.
Zum offiziellen Einführungsvideo hat OpenAI auf seiner Seite ein kurzes Showcase veröffentlicht, das Atlas in Aktion zeigt – inklusive der Sprachsteuerung und des neuen Agent‑Modus.